Implikationen für das Training

Kraft:

  • Leichtathletische Bewegungen beanspruchen vor allem Arme und Beine -> gezielt Rumpfkräftigung ergänzen
  • Dysbalancen gezielt durch Kräftigung des Antagonisten ausgleichen
  • Fokus im Grundlagentraining auf Schnellkraft
  • Qualität (=Bewegungsausführung) vor Intensität, keine Überbelastung, keine Pressatmung
  • Ausreichend lange Pausen
  • Beispiele: Zirkeltraining, Turnen, Stabilisationsübungen

Schnelligkeit:

  • Fokus im Grundlagentraining auf Beschleunigungsschnelligkeit, kein Training der Schnelligkeitsausdauer (nur alaktazider Stoffwechsel gewünscht)
  • Schnelligkeitsausdauer beginnt nach 6-8 Sekunden
  • Maximale Intensität
  • Geringe Wiederholungszahl
  • Vollständige Pausen
  • Bevorzugte Methode zur Entsicklung der Schnelligkeit ist die Wiederholungsmethode, d.h. dass die Pause ausreichend lang ist, um eine weitgehende bis volle Erholung sicherzustellen!
  • Beispiele: Sprintspiele, Sprint-ABC, Steigerungen, Reaktionsübungen
« Back to Glossary Index